Fruchtfliege (Drosophila)
Es handelt sich bei den Fruchtfliegen der Gattung Drosophila (z. B. Drosophila melanogaster) um kleine, nur 2 bis 4 mm lange Fliegen.
Die erwachsenen Fliegen suchen zu Nahrungsaufnahme und Eiablage gärende Stoffe oder Flüssigkeiten wie Früchte, Fruchtsäfte, Wein, Essig, Bier, Küchenabfälle, Kompost oder faulendes Obst auf. Die Nahrung besteht in erster Linie aus den Mikroorganismen, die das Obst zersetzen, wie zum Beispiel Hefen und Bakterien, und erst in zweiter Linie aus dem zuckerhaltigen Obst selber.
Die Larven entwickeln sich in sich zersetzendem Pflanzenmaterial wie
z. B. Bananenschalen.
Gesamtentwicklung temperaturabhängig ca. 7-30 Tage, schnelle Generationsfolge, Weibchen legen ca. 500 Eier in Schüben von ca. 15-25 Stück pro Tag.
Eier können in Wasser überleben, Schlupf der Adulten nach 2 Tagen.
Durch wechselseitiges Belaufen von Nahrungs- und Brutsubstraten können
Fruchtfliegen Bakterien und andere Krankheitserreger übertragen. Aus diesem Grund muss ein Massenauftreten dieser Tiere bekämpft und anschließend Maßnahmen ergriffen werden,
um einen Neubefall zu verhindern.
Vorsorglich sollten Lebensmittel stets in gut verschließbaren Behältern aufbewahrt werden, so dass ein Eindringen der winzigen Fliegen zur Eiablage verhindert wird.
Nahrungsaufnahme: Milch – Bier – Ketchup – Essig – Soja – Wein – Marmelade – Obstsäfte – Fruchtsäfte – Molkereiprodukte – faulendes Pflanzenmaterial; Komposter
Eiablage: Essigfliegen legen ihre Eier direkt an diese Stoffe