Motten
Zu den gefürchtetsten Materialschädlingen gehört die Kleidermotte (Tineola bisselliella), deren gelbweiße Raupen den eigentlichen Lochfraß und die Kahlstellen an Textilien, Pelze und Teppichen verursachen. Befallen werden vor allem Kleidungsstücke, die längere Zeit nicht getragen wurden. Die Kleidermotte wird ca. 4 - 9 mm lang und ist leicht erkennbar an ihren gelbglänzenden Vorderflügeln.
Zu einer anderen Art von Schädlingen, man spricht hier von Vorratsschädlingen, gehört die Lebensmittelmotte, z.B. Getreidemotte (Sitotroga cerealella), die Lebensmittelvorräte befällt. Ihre Raupen fressen kreisrunde Löcher in Getreide-, Reis- und Maiskörner. Die Raupen der bleigrau gefärbten Mehlmotte (Ephestia kuehniella) ernähren sich ebenfalls von Mehlprodukten. Sie verschmutzen und verspinnen die Lebensmittel darüber hinaus im starkem Umfang. Ein einziges Weibchen der Mehlmotte kann bis zu viermal pro Jahr jeweils 200 Eier legen. Befallende Waren werden wie von einer weißen Staubschicht überzogen, schmecken bitter und können für Mensch und Tier gesundheitsschädliche Auswirkungen haben.
Vorbeugende Maßnahmen und Kontrolle:
Kleidermotte
Lebensmittelmotte
Grundsätzlich gilt: Verunreinigte Nahrungs- und Genußmittel, die meist schon aus hygienischen Gründen nicht mehr geeignet sind, müssen oft vollständig beseitigt werden.
Telefon Mobil:
Unsere Bürozeiten:
Montag - Freitag
08.00 - 18.00 Uhr
Unsere Standorte:
50674 Köln Mitte
51147 Köln Porz
Dörrobstmotte (plodia interpunctella)
Volksmund: Lebensmittelmotte
Biologie
Die Dörrobstmotte hat sich zu der am häufigsten vorkommenden Motte in Industrie, Handel und Wohnungen entwickelt. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 20mm. Der körpernahe Teil der Vorderflügel ist gelbgrau, die Flügelspitze rotbraun bis kupferrot. Ein Weibchen legt 200- 400 Eier. Die Larven werden bis 16mm groß und variieren in der Farbe je nach Nahrung von weißlich nach grünlich oder rötlich.
Schaden
Entgegen der deutschen Bezeichnung befällt die Dörrobstmotte sämtliche Nahrungsmittel: daher auch die Bezeichnung Lebensmittelmotte. Man findet sie beispielsweise an Trockenobst, Nüssen, Schokolade, Getreide, Gewürzen u.a. An Getreide fressen die Larven nur die Keimanlage der Körner heraus, an Lebensmitteln findet man Lochfrass. Die Nahrungsmittel werden durch Spinntätigkeit und Kotkrümel stark verunreinigt.
Telefon Mobil:
Unsere Bürozeiten:
Montag - Freitag
08.00 - 18.00 Uhr
Unsere Standorte:
50674 Köln Mitte
51147 Köln Porz
Kleidermotte (tineola bisselliella)
Hausmittel:
Es mag vorkommen, dass sich Motten oft nicht an die vorgegebene Biologie halten, das bedeutet, dass die Larven auch an Textilien knabbern, die sie nicht als Speise zur Grundlage haben. Lieber einmal früher beim Kammerjäger anrufen und bitte nicht selbst sprühen.
Biologie
Kleidermotten
sind überwiegend in trockenen und warmen Wohnungen anzutreffen. Die Flügelspannweite der Motte beträgt 14-16 mm und die glänzend gelben Flügel tragen am Rand Fransen. Die bis zu 9 mm großen, gelblich weißen Larven spinnen charakteristische, bis 15 cm lange Köcher, die an den befallenen Textilien angeheftet sind und aus deren Schutz die Raupen ihre Nahrung aufnehmen.
Schaden
Ursache
Gegenmaßnahmen durch uns: Besprechung der Reihenfolge und erforderlichen Einzelmaßnahmen vor Ort, individuelle, objekt- und situationsbezogene Maßnahmen.
Telefon Mobil:
Unsere Bürozeiten:
Montag - Freitag
08.00 - 18.00 Uhr
Unsere Standorte:
50674 Köln Mitte
51147 Köln Porz